Bund der Freien WaldorfschulenArbeitsgemeinschaft der Freien Schulen
Navigation
Aktuelles

Schulblog

Hier finden Sie regelmäßig Informationen und Eindrücke zu Ereignissen aus unserem Schulleben.

24. Feb. 2023

Gartentag 2023

Liebe Schulgemeinschaft,

was für ein herrlicher Gartentag war das! Über 30 Eltern und Kinder haben sich am Samstag, 18.02.2023 von 10:-13:30 Uhr zusammengefunden, um unser schönes Schulumgelände auf die neue Gartensaison vorzubereiten. Zusammen haben wir gehäckselt, Stauden geschnitten, gemulcht und Gehölze sowie Rosen fachgerecht zurückgeschnitten. Es war ein tolles Miteinander und wir haben gemeinsam viel geschafft. Besonders von den Kindern wurden die Eltern am Häcksler- einer wahren Höllenmaschine- bewundert. Unglaubliche Mengen von Ast- und Baumschnitt wurden gehäckselt. 

Trotz des regnerischen Wetters haben wir den Gartentag genossen und uns gefreut, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen. Nach getaner Arbeit freuten wir uns alle auf eine leckere Pizza aus unserem Steinbackofen, die uns den Abschluss eines gelungenen Tages beschert hat.

Es ist immer wieder toll zu sehen, wie viel wir als Gemeinschaft erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten. Wir haben nicht nur unseren Garten auf Vordermann gebracht, sondern auch aktive Stunden zusammen verlebt.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben - sei es durch ihre tatkräftige Hilfe, die Organisation, das Befeuern des Ofens und die köstlichen Pizzen. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Gartentag und hoffen, dass sich wieder viele von euch einbringen werden.

Herzliche Grüße,

Eurer Geländekreis

20. Feb. 2023

Skifreizeit in den Winterferien im Ötztal

Die Skifreizeit in Vent im Ötztal war ein voller Erfolg! Vom 5. bis zum 11. Februar 2023 waren 47 Schüler*innen sowie 5 Lehrer*innen auf den Pisten unterwegs. Die Lehrer*innen gaben verschiedene Skikurse: Für 18 Anfänger*innen war es die erste Skifreizeit und sie haben schnell Fortschritte gemacht. Mutig fuhren sie schon bald im Schneepflug die Übungshänge herunter. Kurze Zeit später wurden auch Parallelschwünge, der Hockeystopp, das Driften und der Einsatz der Skistöcke geübt. Die anderen waren in der Fortgeschrittenen- und Könnergruppe unterwegs und haben ihr Fähigkeiten auf den anspruchsvolleren Pisten erweitert und unter Beweis gestellt. Man konnte den ein oder anderen bei eleganten Parallelfahrten oder beim Carven beobachten. Neben dem Skifahren war auch die Bergkulisse ein absoluter Traum. Das Panorama war atemberaubend und hat für unvergessliche Momente gesorgt. Das Wetter spielte ebenfalls mit und bescherte uns eine Woche mit strahlendem Sonnenschein. Wir wurden kulinarisch verwöhnt und haben uns jeden Tag auf die köstlichen Mahlzeiten gefreut. Die freundlichen Wirtin empfing und betreute uns herzlich. Neben dem Skifahren und der beeindruckende Landschaft haben auch die Abende für viel Freude und Unterhaltung gesorgt. Gemeinsam haben wir gesungen, Spiele gespielt und uns in guten Gesprächen ausgetauscht. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Jan Pfingsten für die zeitaufwändige Organisation bedanken, die zu dieser gelungenen Skifreizeit beigetragen hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Reise und sind gespannt, welche Abenteuer wir dann erwarten werden.

20. Apr. 2022

Flaschenpost von Moritz

Zum Epochenende begab sich die 2. Klasse am 1. April 2022 wieder auf Wanderschaft. Ziel war dieses Mal eine Wiese in der Nähe der Wümme. Ein Schüler hatte zwei Krallen zum Sammeln von Müll mitgebracht und die Kinder hatten bald schon ihre zwei Tüten mit Müll gefüllt. Vom letzten Hochwasser waren Gräser, Schilf, Äste und Flaschen angeschwemmt worden. Auch diese sammelten die Kinder ein. Doch eine Flasche sah besonders aus: Sie war noch verschlossen und in ihrem Inneren war ein Blatt Papier zu erkennen. Eine Flaschenpost! Aufgeregt wurde sie geöffnet und das Papier vorsichtig herausgeholt. Ein „Moritz“ aus Delmsen hatte sie abgeschickt. Also war die Flasche circa 50 km auf der Wümme geschwommen. Nach den Osterferien werden die Kinder Moritz eine Antwort schicken. Spannende Abenteuer liegen manchmal direkt vor der Haustür!

20. Apr. 2022

Über tausend neue Bäume

Die 6. Klasse hat am letzten Schultag vor den Ferien im Zuge ihrer Umweltepoche 1204 Eichen und Buchen in der Surheide gepflanzt.
30. Mär. 2022

Meereswettbewerb

Zum ersten Mal hat unsere Schule im letzten Jahr am „Meereswettbewerb“ der deutschen Meeresstiftung teilgenommen. Johanna Müller und Nikas Körber aus der 10. Klasse haben im Rahmen ihrer Quartalsarbeit an einer Projektskizze gearbeitet. Zuerst galt es, ein Thema zu finden. Da Johanna schon ein Praktikum am Institut Geomar in Kiel gemacht hatte, gab es da schon Vorkenntnisse und so war auch eine Forschungsfrage bald gefunden. Bis dahin war Meereswissenschaft noch kein Thema in der Schule gewesen, was bedeutet, dass die beiden sich sehr viel erarbeitet haben: Fachkenntnisse, Hintergründe und Methoden (wer weiß schon, wie eine Niskin-Flasche zur Probennahme funktioniert? Und was ist bloß eine Secchi- Scheibe?). Schließlich wurde das Thema „Sauerstoffminimumzonen in der Ostsee" gewählt. Die Freude über die Zusage für die Ausfahrt war groß und so ging es im Sommer 2021 an Bord des Forschungsseglers „Aldebaran“. Am Wettbewerb teilnehmen können Schüler:innen ab Klasse 9.

Sauerstoffmangel in der Ostsee – Dokumentation

F. Kellerer

30. Mär. 2022

Kurzfilm

Die Königsdisziplin in der 11. Klasse ist die Facharbeit. Es geht darum sich langfristig und detailliert mit einem theoretischen oder aber auch praktischen Thema zu befassen und die eigenen Grenzen der Motivation und Willensbildung, also auch der „Komfortzone", während dieses Prozesses auszudehnen.
Jeder Schüler und jede Schülerin hat die freie Wahl des Themas und der Art der Vorgehensweise, als auch der Zeiteinteilung. Jedoch ist es die Anforderung der Facharbeit, genau jene Punkte strukturiert und sorgfältig zu bewältigen.
Aufgrund meines späteren Berufswunsches als Filmschauspieler habe ich passend dazu den Dreh eines Kurzfilmes als Thema meiner Facharbeit gewählt. In dem kurzen theoretischen Teil, welcher neben dem praktischen Teil der Facharbeit, insofern eine praktische gewählt wurde, ebenfalls gefordert wird, befasste ich mich mit der Geschichte und Entstehung Hollywoods.
Abgesehen davon, dass mir die gesamte Facharbeit rundum sehr viel Spaß bereitet hat und ich vor allem die Rolle als „Schauspieler" vor der Kamera näher kennengelernt habe und auch den Videoschnitt erlernte, ist mir deutlich der tatsächliche Aufwand vor Augen geführt worden, den ein echter Hollywood Blockbuster benötigt!
Von der Terminplanung mit den Mitwirkenden (Kamera, Drohne, Fahrer etc.), über die Durchführung des Filmens (Kamerawinkel, Drehorte, Beleuchtung) bis hin zur Musikfindung, gab es immer wieder viele Komplikationen und die einzelnen Vorgänge nahmen letztlich immer mehr Zeit in Anspruch als gedacht.
Zufrieden bin ich mit meinem Ergebnis durchaus, wenn auch die Zeiteinteilung einige Male zu wünschen übrig ließ, da zum Beispiel mein Thema erst feststand, als die halbe Zeit der Facharbeit schon gelaufen war. Auch mein Durchhaltevermögen wurde oft gefordert und trainiert, unter anderem als ich mehrmals bei Nullgraden mit Klamotten in einen Fluss musste oder wieder und wieder, mit viel Anlauf, mit dem Fahrrad durch eisigen Wind die selbe Strecke zurücklegte, damit mehrere gute Aufnahmen gelangen. Das Endergebnis sollte schließlich gut oder wenigstens „akzeptabel“ sein …

Passione Celeste von Cedric Kimme

16. Mär. 2022

Demonstrationszug durch Ottersberg

Die Freie Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg hat sich mit einem Demonstrationszug durch Ottersberg an der Aktion „Friedensnetz Waldorf“ beteiligt. Auch andere anthroposophische Einrichtungen aus der Gegend sowie in ganz Deutschland haben sich der Friedensnetzaktion angeschlossen. Die Demonstration startete am Freitag, dem 11.März 2022 um 10:30 Uhr auf dem Schulhof und führte durch Ottersberg. Die Kinder und Jugendlichen der 5. – 13. Klasse zeigten auf ihren Plakaten und Schildern, wie wichtig ihnen der Frieden für alle Menschen auf der Welt ist. Überall auf dem Schulgelände sind die von den Kindern der 1. – 4 Klasse gestalteten Friedenstauben zu sehen. Gegen 11:30 Uhr fand die Abschlussveranstaltung auf dem Schulhof statt. Alle sangen „Imagine“ von John Lennon, das „Halleluja“ wurde eurythmisch vorgetragen und ein Ergebenheitsgebet gesprochen. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit dem dreistimmigen Kanon „Dona nobis pacem“ („Schenkt uns Frieden“), den alle Teilnehmer*innen gemeinsam sangen.
Für die Schulleitung, Sabine Frost

Demonstrationszug von Ottersberger Schüler*innen – Friedensnetz Waldorf

09. Mär. 2022

Friedensnetz Waldorf – wir sind dabei

Die Freie Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg möchte sich am Freitag, den 11.03. mit einem Demonstrationszug durch Ottersberg an der Aktion „Friedensnetz Waldorf" beteiligen. Er startet um 10.30 Uhr auf dem Schulhof und führt durch Ottersberg (Schule-Kreisel-Rathaus-Am Vieh-Kreisel-Schulhof).

Gegen 11.30 Uhr wird die Abschlussveranstaltung auf dem Schulhof stattfinden. Eingeladen ist die gesamte Schulgemeinschaft. Wir werden singen, vortragen und Eurythmie zeigen.

Zudem werden Friedenstauben von der Unterstufe gebastelt und in unterschiedlichen Größen gestaltet.

friedensnetz-waldorf.de

Emblem Friedensnetz Waldorf

14. Apr. 2020

Ostergrüße aus der 3. Klasse

Liebe Schulgemeinschaft,

auch in Zeiten der Kontaktsperre stehen wir doch als Schule zusammen, denn zumindest in Gedanken sind wir beieinander. Deshalb möchten wir Euch gemeinsam mit unserer Patenklasse Ostergrüße schicken und gemeinsam den Anfang von Goethes Osterspaziergang beschreiten:

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück (…)"

Wir hoffen, dass uns alle dieses Hoffnungsglück begleitet und wünschen in diesem Sinne frohe Ostern Eure Künstler und Künstlerinnen der 3. Klasse sowie Helene und Benjamin im Namen der 11. Klasse.

Galerie Start
[14 Bilder]

Klicken sie auf das Bild um alle Bilder vergrößert zu betrachten.

17. Jan. 2020

Die Ottersberger Waldorfschule bekommt wieder Besuch aus China

Schon vor zwei Jahren hatte die Ottersberger Waldorfschule Besuch von einer Lehrer-Eltern-Schüler-Delegation der Waldorfschule in Peking. Es ging für die Gäste darum, zu lernen, wie eine Waldorfschule „tickt“, sowohl im Unterricht, als auch in den Organen der Selbstverwaltung und der Konferenzen. Außerdem standen sie vor der Herausforderung des Aufbaus der Oberstufe.
Nun, nach zwei Jahren, ist wieder eine solche Delegation aus Peking in der Ottersberger Waldorfschule zu Gast. Der Aufbau der Oberschule ist noch nicht erfolgt. Es fehlen dafür ausgebildete Waldorflehrer. Nun möchten aber die Eltern der Achtklässler, dass ihre Kinder weiter eine Waldorfschule besuchen. Und so führt sie der zweite Teil der Reise zu anderen Waldorfschulen in der Umgebung, um herauszufinden, ob bei ihnen noch Plätze in der Oberstufe frei sind für ihre Kinder.
Systa Petersen, die Lehrerin der zweiten Klasse, hat die Organisation der Unterbringung von 35 chinesischen Lehrern, Eltern und Kindern in Gastfamilien übernommen. Sie freut sich über das Schöne der Begegnungen, sowohl der Erwachsenen, als auch der Kinder, über das Interesse aneinander, über die freudige Aufmerksamkeit und das Bemühen um Verständigung. Die Kinder fügen sich selbständig in die Unterrichtsabläufe ein. Man spürt, wie die Elemente der Waldorfpädagogik: Singen, Musizieren, Sprachgestaltung, Bewegung und Kunst die Menschen über Kontinente hinweg verbinden. Und sie erleben ein berührendes und beglückendes Miteinander.
Und Shoumao Wang, der Leiter der Gruppe freut sich, an die Schule zurückzukehren, wo seine „Karriere“ zum Waldorflehrer begann, als er 2005 als Praktikant in der damals 3. Klasse von Manfred Seeger 4 Wochen chinesische Schriftzeichen lehrte. Daraus fertigte er eine Diplomarbeit an, die ihm ermöglichte in Peking eine Waldorfschule zu gründen.

05. Jul. 2019

Besuch am Groninger Parcival College

Zum ersten Mal besucht die 8. Klasse das Groninger Parcival College.
Mehrere Faktoren ließen diese Begegnung endlich stattfinden. Den Sportkollegen und Klassenbetreuer Thomas Van Bezauw aus Groningen habe ich auf einer Turnlehrertagung kennengelernt. Wir planten dieses Projekt schon länger. Der Zufall wollte es, dass Sofie Schouten mit ihrer Familie nach Groningen zog und sie in die Klasse von Thomas kam. Vor einem Jahr beschlossen wir, mit Sofies "alter" Klasse ihre neue Klasse zu besuchen. Gastfamilien wurden gesucht und ein Programm wurde organisiert (Workshops wie Bogenschießen und Poetik sowie eine Stadtralley).

Donnerstag nach der Verabschiedung der 12. Klasse ging es mit dem Bus los. Erwartet wurden wir an einem Binnengewässer mit Spielen und Eis. Um 17:30 ging es zu zweit oder dritt in die Gastfamilien. Dort erlebten die Schüler individuelle Abendgestaltungen.

Der Morgenspruch wurde am Freitag in beiden Sprachen gesprochen. Es war eine schöne Fahrt und wir hoffen, dass der Kontakt in Zukunft ausgebaut werden kann.

21. Jun. 2019

Olympische Spiele

Heute haben zum 10. Mal die Olympischen Spiele stattgefunden. Bei wunderbarem Wetter haben sich die Athleten für ihre Stadt und die Götter eingesetzt. Mit ihren Stadtführern kamen sie ganz aus Athen, Korinth, Sparta, Kreta und Rhodos. Die Schiedsrichter sahen sehr faire Wettkämpfe und die Zuschauer staunten über so elegante, ästhetische, kraftvolle, harmonische … Bewegungen.

Es war ein gelungenes Fest und am Ende wurden die jungen Griechen von ihren Eltern mit einem Lorbeerkranz geehrt.

01. Jun. 2019

Abendlauf in Wilstedt

Eine Jubiläumsveranstaltung war die Teilnahme am Wilstedter Abendlauf für unsere 6. Klasse. Bereits zum 10. Mal starteten die SchülerINNEN auf der 5 km - Strecke und wie immer kamen alle erfolgreich und glücklich ins Ziel!

Das Wetter war perfekt: nicht zu heiß oder kalt, trocken, kein Wind …
Obwohl es sich um den Freitag des langen Himmelfahrtswochenendes handelte, war die Teilnahme der Schüler hoch: 30 Kinder hatten sich mit ihren Eltern und Geschwistern auf den Weg gemacht. Viele gingen nach dem Lauf noch eine Runde im Freibad toben und sahen sogar noch das Feuerwerk, welches alljährlich diese Veranstaltung krönt.

Unsere 6. Klasse war nach ihrer Klassenfahrt mit den vielen Wanderungen und der guten Gemeinschaft bestens vorbereitet. Es hat allen viel Spaß gemacht und einige sind sicher über sich hinaus gewachsen und konnten neue Erfahrungen sammeln.

12. Mär. 2019

Unter Schafen

Die Schulschafe sind zum Teil gerade in einer Außenstelle und dort gab es nun Nachwuchs: die beiden Neuen heißen Anna und Lisbeth, sie sind quirlig und putzmunter.
Von einem weiteren Schaf wird in den kommenden Tagen auch noch Nachwuchs erwartet.

07. Mär. 2019

Trubel beim diesjährigen Fasching

Im bunt geschmückten Foyer trafen sich am Freitag Prinzessinnen, Ritter, Tiere aus Feld und Wald, Handwerkesleut und Gäste aus aller Herren Länder und längst vergangenen Zeiten. Der Vormittag startete mit Tanz und Gesang und vielen fröhlichen Gesichtern.

18. Feb. 2019

Schulskifahrt 2019

Man muss sich erst durch den Verkehr kämpfen, bevor einen die prächtige Natur belohnt. Die SchülerINNEN lernen täglich mehr dazu und fahren immer schöner und variantenreicher!

11. Feb. 2019

Vielseitig, bunt und berührend

So könnte man die Monatsfeier im vollständig gefüllten Festsaal am vergangenen Sonnabend, dem 09. Februar 2019, beschreiben. Sie lebte von der regen Beteiligung der vielen Klassen – von der Einstimmung der 2. Klasse auf das nahende Faschingsfest, einen Rap aus dem Englischunterricht der 6., über Sportliches und Nachdenkliches aus der Oberstufe war alles vertreten.

Eingerahmt wurde die Feier von einem mitreißenden Abba-Medley des Oberstufenorchesters und -chores gleich zu Beginn und dem gefühlvollen Sologesang eines Neuntklässlers, gekonnt am Klavier begleitet von einem Schüler der 11. Klasse, zum Abschluss.

Ein herzliches Dankeschön auch an die Gäste von der Waldorfschule Hamburg-Altona, die eindrucksvoll und amüsant ihr Können im Turnen und der Akrobatik vorführten!

28. Jan. 2019

Rauschender Winterball

Einen rauschenden Winterball durften wir am vergangenen Freitag erleben. Mehrere hundert Schüler, Eltern, Freunde und Gäste tanzten im festlich geschmückten Saal zur Musik. Es wurde der Abtanzball der 9. Klasse gefeiert und außerdem auf diese wunderbare Weise das Waldorf100-Jubiläumsjahr an unserer Schule feierlich eingeläutet!

23. Jan. 2019

W100 – Kartentausch

Die Idee des Kartentausches ist so einfach wie schön: Wenn jede Waldorfschule auf der Welt jeder Waldorfschule auf der Welt nur eine einzige (echte!) Postkarte schickt, kommen in jeder Waldorfschule 1.100 an, aus aller Welt! Auf einer großen Pinnwand entsteht so in jeder Schule eine „Weltkarte", die ihrem Namen Ehre und das „Netzwerk Waldorf" greifbar macht. Ein millionenfacher Waldorf-Gruß rund um den Globus.

W100 – Kartentausch, Weltkarte

22. Jan. 2019

Schlittschuhlaufen hinter der Schule

… was für ein Geschenk. Hat nicht jede Schule!
Sämtliche Klassen gehen mit ihren Lehrern raus und genießen Sonne und Eis.

Schlittschuhlaufen auf den Wiesen

21. Jan. 2019

3. Platz für Ottersberg

Am vergangenen Wochenende hat ein Team der Freien Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg am 4. HAMBORNER Basketball Turnier teilgenommen. Weitere Manschaften kamen aus Bonn, Lübeck, Wetterau, Darmstadt und Hamborn.

8 Schüler aus der Oberstufe holten für Ottersberg den 3. Platz, einen herzlichen Applaus an dieser Stelle.

03. Sep. 2018

1. Winterball

Am Freitag, den 25.01.2019 eröffnen wir das waldorf100 Jahr mit einem echten Ball.
Der Kartenvorverkauf startet auf dem Novembermarkt am 24. November 2018.
Eintritt: 10,–/5,– EUR

Weitere Informationen

30. Aug. 2018

WALDORF100 – Staffellauf

Im Rahmen des Großen Festes WALDORF100 findet ein Staffellauf durch ganz Deutschland statt! (Infos: waldorf100)
Auch unsere Schule wird sich beteiligen.
  • Am 04.09. holt eine Delegation den Stab ab. In Zeven treffen wir auf die Schulen aus Stade, Cuxhaven und Apensen. Wir fahren mit dem  Rad hin und zurück.
  • Am Mittwoch, den 05.09. trifft sich unsere Schulgemeinschaft um 08 Uhr. Eine Delegation der Osterholzer Waldorfschule wird dabei sein und den Stab mit zu sich nehmen.
  • Von dort wird die Fahrt zu den drei Schulen in Bremen organisiert.
  • Ab dem 17.09. geht der Stab weiter in Richtung Oldenburg.

DREI Stäbe werden durch Deutschland "getragen". Von Norden nach Süden und zurück nach Berlin. Am 19.09.2019 – dem Jubiläumstag – werden die Staffelstäbe dort erwartet.

Ziel ist vor allem der Austausch, die Begegnung mit anderen Schulen, die oft so nah sind und sich so fern …
Allen gemeinsam ist die Menschenkunde Rudolf Steiners. 

27. Aug. 2018

Das Sommerfest 2018

Es drohte ein regnerischer Tag zu werden aber dann hatte der Wettergott doch Mitleid: ein einziger kurzer Schauer konnte die Laune der vielen kleinen und großen Besucher des diesjährigen Sommerfestes nicht trüben. Im Gegenteil, überall sah man fröhliche Menschen bei den verschiedenen bunten Aktivitäten, wie Kokosnusswerfen, Kistenklettern, Ponyreiten und vieles mehr. Und natürlich gab es auch wie jedes Jahr wieder die beliebte Tombola des Vereins der Ehemaligen und Freunde der Schule und wie immer bildeten sich lange Schlangen vor der Gewinnausgabe.

Im sonnigen Innenhof saßen viele bei Kaffee und Kuchen, lauschten den Klängen der Schulband und ergatterten am Ende noch leckeren Kuchen bei der obligatorischen Kuchenversteigerung.

Veranstaltungen
powered by webEdition CMS